So lagert man edle Whisky richtig: 5 unverzichtbare Tipps für den optimalen Genuss
Die korrekte Lagerung von hochwertigem Whisky ist entscheidend, um seine herausragende Qualität und sein einzigartiges Geschmacksprofil zu erhalten. Es gibt eine Reihe potenzieller Risikofaktoren, die die exzellente Beschaffenheit dieser edlen Spirituosen beeinträchtigen können. Insbesondere der Kontakt mit Luftsauerstoff spielt bei geöffneten Flaschen eine maßgebliche Rolle, da dieser die Oxidation erheblich beschleunigt.
Stolze Besitzer einer wachsenden Whisky-Sammlung kennen das Dilemma: Einerseits möchten sie die prächtigsten Flaschen effektvoll zur Schau stellen, andererseits sollen die wertvollen Tropfen sicher und gut geschützt gelagert werden, damit ihre Qualität möglichst lange erhalten bleibt.
5 Tipps für die idealen Lagerbedingungen edler Whiskys
Wer seine Whiskys längere Zeit ohne nennenswerte Qualitätsverluste lagern und sich an ihnen erfreuen möchte, sollte die folgenden 5 Empfehlungen befolgen:
Whisky stehend lagern
Verkorkte Weinflaschen sollten bekanntermaßen liegend gelagert werden. Bei Whisky ist das anders, da der Alkoholgehalt viel höher ist als der von Wein. Kommt der Korken zu lange mit der hochprozentigen Spirituose in Kontakt, kann die Qualität des edlen Whiskys darunter leiden. Deshalb sollten Whiskyflaschen unbedingt stehend aufbewahrt werden. Schlimmstenfalls könnte sich der Korken sonst zersetzen und in Form kleiner Kork-Partikelchen in den Whisky mischen. Auch den Geschmack des Whiskys könnte der Korken ungünstig beeinflussen. Die Gefahr, dass der Korken austrocknet und schrumpft, wenn er nicht in Kontakt mit der Flüssigkeit steht, ist eher gering. Der Alkohol im Whisky wirkt als Feuchtigkeitsversiegelung und schützt den Korken vor dem Austrocknen. Gänzlich ausgeschlossen werden kann die Gefahr, dass durch den Korken Luft in die Flasche gelangt, zwar nicht, aber die Gefahr, dass der Korken beschädigt wird und der kostbare Whisky ausläuft oder dass ein beschädigter Korken die Qualität negativ beeinflusst, ist bedeutend größer.
Whisky dunkel lagern
Whisky sollte dunkel und lichtgeschützt gelagert werden. Licht, insbesondere direktes Sonnenlicht, kann chemische Reaktionen im Whisky auslösen, die seine Farbe und seinen Geschmack verändern können. Vor allem UV-Licht lässt Whisky oxidieren und beeinträchtigt damit seinen Geschmack.
Geeignete Lagerorte sind Schränke, Speisekammern oder nicht zu feuchte Keller. Spezielle Whiskyschränke oder -regale, die vor Licht schützen, sind ideale Optionen. Sie bieten oft auch Platz für eine umfangreichere Sammlung.
In jedem Fall sollte der Whisky in der Originalverpackung aufbewahrt werden, wenn eine solche vorhanden ist. Diese ist oft dunkel oder lichtundurchlässig und bietet dadurch einen qualitätserhaltenden, zusätzlichen Schutz vor Licht.
Whisky gleichmäßig kühl lagern
Da Temperaturschwankungen und zu hohe Temperaturen die Qualität des Whiskys beeinträchtigen können, ist eine Lagerung bei einer gleichmäßig kühlen Temperatur von 15-20 Grad Celsius anzustreben. Höhere Temperaturen können dazu führen, dass der Whisky anfängt zu verdunsten, was zu einem höheren Alkoholgehalt und somit zu einer Veränderung des Geschmacks führt. Temperaturschwankungen bewirken, dass sich der Whisky in der Flasche ausdehnt und wieder zusammenzieht. Dadurch kann sich der Korken lockern und Luft in die Flasche gelangen. Sauerstoff lässt den Whisky oxidieren, was seinen Geschmack merklich verändert. Der Kühlschrank oder gar die Gefriertruhe sind keine geeigneten Orte für einen Whisky. Dort ist es zu kalt, der Whisky hat nicht die ideale Trinktemperatur und die Temperaturschwankung ist seiner Qualität nicht zuträglich.
Whisky trocken lagern
Eine trockene Lagerung bei 60-70% Luftfeuchtigkeit ist für Whisky ideal. Sie erhält die Qualität von Flasche und Korken. Zu trockene Luft schadet dem edlen Tropfen. Wenn der Korken aufgrund der geringen Luftfeuchtigkeit austrocknet und schrumpft, gelangt Luft in die Flasche. Dadurch oxidiert der Whisky, was seinen Geschmack mitunter stark beeinträchtigen kann.
Andauernde Feuchtigkeit hingegen kann dazu führen, dass der Korken schimmelt oder sich zersetzt. Ein derart beschädigter Korken wirkt sich immer negativ auf den Geschmack des Whiskys aus. Auch auf Etiketten und Verpackungen hat hohe Luftfeuchtigkeit schlimme Auswirkungen. Beschädigte oder abgelöste Etiketten, aufgeweichte Kartons und rostige Metalldosen sind speziell für Sammler die reinste Katastrophe. Etikett und unversehrte Verpackung tragen schließlich oft wesentlich zum hohen Sammlerwert bei.
Whisky möglichst luftdicht lagern
Kommt der Whisky mit Luft bzw. Sauerstoff in Kontakt, so kann dies seinen Geschmack und seine Qualität beeinträchtigen. Der Sauerstoff löst nämlich eine chemische Reaktion, bekannt als Oxidation, aus. Diese verändert die chemischen Verbindungen im Whisky und kann zu einem Verlust jener Aromen und Geschmacksnoten führen, die diesen Whisky so besonders und einzigartig machen. Bei geringer Oxidation wird der Geschmack des Whiskys meist flacher und weniger komplex. Bei starker Oxidation kann die Spirituose sogar unangenehme Geschmacksnoten entwickeln.
Solange die Flasche original verschlossen ist, droht kaum Gefahr. Der Korken sitzt in der Regel fest und die Banderole schützt ihn zusätzlich. Problematisch wird es bei geöffneten Flaschen. Sobald Luft hineingelangt, beginnt der Oxidationsprozess und je mehr Luft in der Flasche vorhanden ist, desto stärker beschleunigt er sich. Geöffnete Flaschen sollten deshalb nicht allzu lange aufbewahrt werden. Sie sind je nach Lagerung und Füllstand noch maximal ein Jahr in bester Qualität genießbar.
Fazit
Edler Whisky soll vor direktem Licht geschützt werden, insbesondere vor Sonnenlicht. Es ist ratsam, die Flaschen in einer dunklen Umgebung bei einer konstanten, kühlen Temperatur von 15-20 Grad Celsius zu lagern. Die ideale Luftfeuchtigkeit beträgt 60-70%. Um zu verhindern, dass der hochprozentige Alkohol den Korken angreift, sollte die Whiskyflasche aufrecht stehen. Die korrekte Lagerung hilft, den ursprünglichen Geschmack und die Qualität des Whiskys zu bewahren.