Finanzwissen im Alter: Bildungslücke mit Risiken

Obwohl Menschen über 50 im Schnitt über hohe Vermögen verfügen, ist ihr Finanzwissen oft lückenhaft. Laut der Deutschen Bundesbank besitzen viele in dieser Altersgruppe über 250.000 Euro, doch grundlegende Kenntnisse über Zinsen, Verträge oder Kryptowährungen sind bei älteren Menschen schwächer ausgeprägt. Finanzwissen im Alter bleibt damit ein unterschätztes Risiko.
Fehlende Angebote für gezielte Finanzbildung
Während für Jugendliche und junge Erwachsene zunehmend Finanzkurse angeboten werden, fehlt es für Menschen ab 60 an entsprechenden Programmen. Finanzwissen im Alter wird kaum gefördert, obwohl diese Zielgruppe vor wichtigen Entscheidungen steht – etwa zur Altersvorsorge, Erbschaft oder Kreditrückzahlung. Die bestehenden Lücken führen dazu, dass viele Senioren ihre finanziellen Möglichkeiten nicht optimal nutzen oder in Abhängigkeit geraten.
Hohe Risiken durch Wissensdefizite
Eine Studie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zeigt: Jüngere schneiden bei Finanzfragen deutlich besser ab. Besonders deutlich wird dies bei Themen wie Vertragsrecht im digitalen Raum oder modernen Anlageformen. Nur beim Risikoverständnis lagen ältere Befragte vorn. Das unterstreicht, wie wichtig es ist, Finanzwissen im Alter gezielt auszubauen.
Bildung als Prävention gegen Altersarmut
Laut der Bundeszentrale für politische Bildung ist fast jeder Fünfte über 65 von Armut bedroht. Finanzbildung könnte helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen, unnötige Kredite zu vermeiden und Ersparnisse besser zu verwalten. Finanzwissen im Alter ist damit nicht nur eine Frage der Information, sondern auch der sozialen Sicherheit.
Dringender Handlungsbedarf bei der Bildungsplanung
Trotz der offensichtlichen Bedeutung gibt es kaum staatlich geförderte Programme, die auf Senioren zugeschnitten sind. Bildungsangebote müssen altersgerecht, barrierefrei und praxisnah gestaltet werden, um Wirkung zu entfalten. Finanzwissen im Alter darf nicht länger ein Randthema bleiben – es braucht flächendeckende Maßnahmen auf kommunaler und bundesweiter Ebene.
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.