KI treibt Internetwirtschaft – doch die Infrastruktur bremst

Der anhaltende Boom rund um Künstliche Intelligenz beschleunigt das Wachstum der digitalen Wirtschaft in Deutschland. Laut Prognosen wächst die Branche in den kommenden Jahren um fast zehn Prozent jährlich. Doch der Infrastrukturmangel in der Internetwirtschaft bedroht diesen Aufschwung zunehmend – sowohl wirtschaftlich als auch geopolitisch.

Wachstum durch KI-Einsatz

Eine Studie im Auftrag des Verbands der Internetwirtschaft (eco) sieht das Umsatzvolumen der Branche bis 2030 auf rund 389 Milliarden Euro steigen. Wesentlicher Wachstumstreiber ist der zunehmende Einsatz von KI-Anwendungen – sowohl im privaten als auch im industriellen Bereich. Gleichzeitig digitalisieren sich Geschäftsprozesse weiter, was den Bedarf an Rechenleistung und Datendurchsatz massiv erhöht.

Die Internetwirtschaft gilt als Schlüsselbranche für Innovation, Standortqualität und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Doch gerade in Deutschland stößt sie an strukturelle Grenzen.

Rechenzentren: Nachfrage übersteigt Angebot

Der Infrastrukturmangel in der Internetwirtschaft zeigt sich vor allem bei Rechenzentren. Bis 2030 wird die Anschlussleistung dieser Anlagen zwar um 50 Prozent steigen. Der tatsächliche Bedarf der digitalen Wirtschaft könnte jedoch bis zu fünfmal so hoch ausfallen. Schon heute liegt die Rechenzentrumskapazität in den USA zwanzigmal höher als in Deutschland.

Die Folge: Rechenlasten werden ins Ausland verlagert, was die digitale Souveränität Deutschlands schwächt. Auch der schleppende Glasfaserausbau, die geringe Digitalisierung im Mittelstand und fehlende Plattformkompetenz bremsen den Aufbau leistungsfähiger Strukturen.

Energiepreise als Standortnachteil

Ein weiteres Hemmnis ist der hohe Industriestrompreis. Mit rund 23 Cent pro Kilowattstunde liegt Deutschland deutlich über dem EU-Schnitt. Der Infrastrukturmangel in der Internetwirtschaft wird dadurch zusätzlich verschärft. Betreiber von Rechenzentren sehen ihre Wirtschaftlichkeit in Gefahr – Investitionen bleiben aus.

eco fordert deshalb politische Sofortmaßnahmen: schnellere Genehmigungen, gezieltere Förderungen und vor allem bezahlbaren, grundlastfähigen Strom für energieintensive Digitalinfrastruktur.

Zukunft braucht Fundament

Ob Deutschland vom KI-Boom dauerhaft profitiert, hängt maßgeblich vom Ausbau der digitalen Infrastruktur ab. Der Infrastrukturmangel in der Internetwirtschaft ist längst kein technisches, sondern ein politisches Problem. Ohne gezielte Maßnahmen droht der Wachstumsmotor zu stottern – und Europa fällt digital weiter zurück.

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.