Telekom KI-Phone startet in Deutschland

Die Deutsche Telekom hat mit dem Telekom KI-Phone ein Smartphone vorgestellt, das komplett auf einen KI-Sprachassistenten setzt. Statt klassischer App-Icons dominiert eine minimalistische Benutzeroberfläche, die auf Sprachbefehle reagiert. Herzstück ist der KI-Dienst Perplexity, der für Suchanfragen, Übersetzungen oder Einkaufstipps direkt Antworten liefert. Damit verfolgt die Telekom eine eigenständige Strategie im hart umkämpften Smartphone-Markt.

KI-Phone ohne Apps – Fokus auf Sprachsteuerung

Das Telekom KI-Phone verzichtet auf sichtbare Apps und setzt vollständig auf künstliche Intelligenz. Nutzer stellen Fragen oder geben Anweisungen, und der Perplexity-Assistent liefert direkt die passenden Informationen. Wer möchte, kann dennoch auf klassische Apps zugreifen. Ziel ist es, den Alltag zu vereinfachen, indem komplexe App-Navigation entfällt.

Konkurrenz setzt auf etablierte Partnerschaften

Während die Telekom ihr eigenes KI-Phone entwickelt, gehen Wettbewerber wie Vodafone, O2 und 1&1 andere Wege. Sie kooperieren mit etablierten Technologiekonzernen wie Google, Microsoft, Apple und Samsung. Diese setzen auf KI-Lösungen wie Apple Intelligence oder Galaxy AI, die bestehende Smartphones erweitern, statt ein völlig neues Gerät auf den Markt zu bringen.

Teil einer langfristigen Telekom-Strategie

Das Telekom KI-Phone ist eine Weiterentwicklung des T-Phones, das bereits seit einigen Jahren verkauft wird. Die neue Generation verzichtet auf visuelle App-Strukturen und präsentiert sich mit einer magentafarbenen Oberfläche. Bei Fragen blendet das Gerät Informationen direkt ins Display ein – etwa Übersetzungen, aktuelle Nachrichten oder Produktempfehlungen.

Preis und Verfügbarkeit

Mit einem Einführungspreis von 149 Euro positioniert sich das Gerät deutlich günstiger als viele Premium-Smartphones. Zusätzlich bietet die Telekom ein KI-Tablet für 199 Euro an. Über Verkaufszahlen macht der Konzern keine Angaben, doch die klare Positionierung könnte eine Nische im deutschen Smartphone-Markt besetzen.

Bedeutung für den Markt

Das Telekom KI-Phone könnte ein Testfeld für die Akzeptanz sprachgesteuerter Endgeräte in Deutschland sein. Während andere Hersteller KI primär als Zusatzfunktion in bestehende Produkte integrieren, wagt die Telekom den Schritt zu einem eigenständigen KI-First-Gerät. Der Erfolg hängt davon ab, ob Nutzer bereit sind, ihre gewohnte App-Nutzung zugunsten einer sprachbasierten Interaktion aufzugeben.

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.