PayPal-Konkurrent Wero: ING-Bank startet Integration in Banking-App

Die ING-Bank wird ihren Kunden in Deutschland den PayPal-Konkurrent Wero noch im August zur Verfügung stellen. Damit nimmt der europäische Zahlungsdienst neuen Schwung auf, nachdem seine Marktverbreitung bisher verhalten war. Rund zehn Millionen ING-Kunden profitieren von der vollständigen Integration des Bezahldienstes in die Banking-App der Bank.
Wero als europäische Antwort auf US-Zahlsysteme
Der PayPal-Konkurrent Wero ist Teil der European Payments Initiative (EPI), einem Zusammenschluss mehrerer Banken und Zahlungsdienstleister in Europa. Ziel ist es, eine eigenständige europäische Zahlungsinfrastruktur zu schaffen, um die Abhängigkeit von US-Diensten wie PayPal, Mastercard und Visa zu reduzieren. Wero ermöglicht Überweisungen in Echtzeit an eine Handynummer oder E-Mail-Adresse, ohne dass klassische Kontodaten benötigt werden.
Langsamer Start – jetzt mehr Reichweite
Seit dem Start im Juli des Vorjahres hat sich die Verbreitung von Wero zunächst nur langsam entwickelt. Neben deutschen Banken beteiligen sich auch Institute aus Frankreich und Belgien. Laut EPI nutzen aktuell rund 43 Millionen Menschen den Dienst in den teilnehmenden Ländern. Zum Vergleich: PayPal zählt allein in Deutschland etwa 35 Millionen aktive Kundenkonten. Mit der Aufnahme der ING-Bank als Partner könnte sich die Nutzerbasis deutlich vergrößern.
Integration in die ING-Banking-App
Die Besonderheit bei der ING liegt in der vollständigen Integration von Wero in die bestehende Banking-App. Kunden müssen keine zusätzliche Anwendung installieren, um den PayPal-Konkurrent Wero zu verwenden. Damit reiht sich die ING neben Sparkassen und Volksbanken ein, die Wero bereits in ihren digitalen Angeboten haben.
Konkurrenz und Chancen auf dem europäischen Markt
Während PayPal als Marktführer fest etabliert ist, könnte Wero durch die Unterstützung großer europäischer Banken langfristig an Bedeutung gewinnen. Experten sehen in der engen Kooperation zwischen Instituten und der direkten Einbindung in bestehende Bank-Apps einen strategischen Vorteil. Die ING-Bank ist dabei ein wichtiger Faktor, denn sie verfügt nicht nur über eine starke Präsenz in Deutschland, sondern ist auch Teil der international tätigen niederländischen ING-Groep.
Wachsende Bedeutung europäischer Bezahllösungen
Der PayPal-Konkurrent Wero steht für einen Trend hin zu mehr digitaler Souveränität Europas im Zahlungsverkehr. Während viele Verbraucher bisher vor allem auf US-Anbieter setzen, könnte ein einheitliches europäisches System mehr Sicherheit und Datenschutz nach EU-Standards bieten. Mit der Integration bei der ING steigt die Chance, dass Wero im Alltag der Nutzer ankommt und die Zahlungen innerhalb Europas vereinheitlicht.
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.