Volkswagen Werk in China schließt – Signal für tiefgreifenden Strategiewechsel

Erstmals in seiner Geschichte beendet der Volkswagen-Konzern den Betrieb eines eigenen Werkes in China. Das Volkswagen Werk in China im ostchinesischen Nanjing steht bereits still und soll bis Ende des Jahres endgültig geschlossen werden. Gemeinsam mit seinem langjährigen Partner SAIC verlagert der Konzern die verbliebene Produktion schrittweise ins nahegelegene Werk Yizheng.
Gründe für die Schließung des Volkswagen Werks in China
Das Werk in Nanjing war seit 2008 Teil der Volkswagen-Produktion. Mit einer jährlichen Kapazität von bis zu 300.000 Fahrzeugen produzierte es Modelle wie den VW Passat und den Skoda Superb. Doch die Lage mitten im Stadtzentrum erwies sich als Nachteil: eine räumliche Erweiterung oder umfassende Modernisierung war kaum möglich. Für den geplanten Umbau auf Elektromobilität fehlten damit die strukturellen Voraussetzungen – ein entscheidender Faktor, der zur Stilllegung beitrug.
Volkswagen Werk in China und der Druck im E-Auto-Markt
Der chinesische Automarkt befindet sich in einem radikalen Umbruch. Einheimische Hersteller wie BYD setzen mit aggressiven Preisen und technologischen Innovationen neue Standards. Währenddessen verlor Volkswagen in den letzten Jahren kontinuierlich Marktanteile. Im ersten Halbjahr 2025 sank der Absatz um 2,3 Prozent auf rund 1,3 Millionen Fahrzeuge. Besonders das Geschäft mit Elektroautos ist stark unter Druck.
Um kurzfristig gegenzusteuern, konzentrierte sich der Konzern zuletzt wieder stärker auf den Verkauf von Verbrennerfahrzeugen, was im Juni zu einem leichten Absatzplus führte. Langfristig jedoch bleibt der strategische Fokus klar auf E-Mobilität gerichtet – auch wenn dies das Aus für das Volkswagen Werk in China in Nanjing bedeutete.
Bedeutung für die Konzernstrategie
Die Schließung markiert nicht nur das Ende einer Produktionsstätte, sondern steht sinnbildlich für den Wandel in der globalen Automobilindustrie. Volkswagen optimiert sein Produktionsnetzwerk, um künftig schneller auf Markttrends reagieren zu können. Der Standort Yizheng, wohin Teile der Produktion verlagert werden, bietet dafür mehr Platz und modernere Infrastruktur.
Blick nach vorn: Neue Elektro-Modelle ab 2026
Ab dem kommenden Jahr will Volkswagen mit einer neuen Generation von Elektrofahrzeugen in China wieder stärker Fuß fassen. Dabei setzt der Konzern auf lokal entwickelte Modelle, die gezielt auf die Bedürfnisse chinesischer Kunden zugeschnitten sind. Branchenanalysten sehen darin eine notwendige Anpassung, um im Wettbewerb mit nationalen E-Auto-Herstellern bestehen zu können.
Das Volkswagen Werk in China in Nanjing mag Geschichte sein – doch der Umbau des Konzerns zeigt, wie ernst es Volkswagen mit der Transformation hin zur Elektromobilität ist.
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.