China baut Vorsprung bei Wind- und Solarenergie weiter aus

China baut massenhaft neue Anlagen für Wind- und Solarenergie. Laut einer Studie der NGO Global Energy Monitor entstehen im Reich der Mitte derzeit mehr als doppelt so viele Kapazitäten für Wind- und Solarenergie wie in der gesamten restlichen Welt.

Gigantische Mengen neuer Kapazitäten

339 Gigawatt Wind- und Solarenergie können die Anlagen erzeugen, die derzeit in China gebaut werden. 64 Prozent der weltweit im Bau befindlichen Solar- und Windenergiekapazitäten befinden sich in China. Die übrigen 36 Prozent verteilen sich auf andere Länder zusammen. Das ergab eine Studie von Global Energy Monitor, einer US-amerikanischen Nichtregierungsorganisation.

Investitionen in grüne Technologien fördern das Wirtschaftswachstum

So viel wie China investiert derzeit kein anderes Land in erneuerbare Energien. Die USA, Brasilien, Großbritannien und Spanien folgen mit deutlichem Abstand.

Die finnische Umwelt-Denkfabrik (engl. Think-Tank) „Centre for Research on Energy and Clean Air“ stellte fest, dass diese Investitionen in grüne Technologien im letzten Jahr auch die chinesische Wirtschaft maßgeblich beeinflusste. Rund 40 Prozent des Wirtschaftswachstum lassen sich darauf zurückführen.

Kohle soll den Übergang erleichtern

China baut aber nicht nur Wind- und Solaranlagen. Es entstehen auch zahlreiche neue Kohlekraftwerke. Offiziell heißt es, dass diese gebraucht werden, damit der Übergang zu den erneuerbaren Energien reibungslos gelingt. Dieses Vorgehen stößt auf internationale Kritik – die chinesischen Überkapazitäten in der Wind- und Solarindustrie ebenfalls. Das Reich der Mitte produziert Unmengen an Windkraftanlagen und Solarpaneelen. Ausländische Wettbewerber können preislich damit kaum konkurrieren. Die EU-Kommission prüft deshalb im Moment, ob staatliche Subventionen diese Überkapazitäten absichtlich herbeigeführt haben, um einen Preisvorteil im Ausland zu erlangen.

Klimaneutrales China

China hat ambitionierte Pläne. Spätestens 2030 will es den Höhepunkt seiner CO2-Emissionen erreicht haben. Danach soll der Ausstoß des klimaschädlichen Gases stetig sinken. Bis 2060 möchte das Land gänzlich klimaneutral sein. Der massive Ausbau erneuerbarer Energien lässt allerdings vermuten, dass die Volksrepublik den Peak bereits deutlich früher als geplant erreichen könnte. Diverse Berechnungen legen nahe, dass es sogar schon im vergangenen Jahr so weit gewesen sein könnte.

Die meisten europäischen Volkswirtschaften hatte den CO2-Peak bereits in den 1990er Jahren erreicht. Von echter Klimaneutralität sind sie heute größtenteils trotzdem noch ziemlich weit entfernt.

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.