Studentenkredit
Studentenkredit
Ein Studium ist heute eine teure Angelegenheit. War es früher üblich, dass Studenten mit der Unterstützung seitens ihrer Eltern rechnen konnten, so ist dies heute nur noch selten der Fall. Einerseits ist das ein gutes Zeichen, denn es zeigt, dass nicht mehr nur die Elite von einst studieren kann, sondern auch junge Menschen aus niedrigeren Einkommensklassen diese Chance erhalten.
Andererseits wird es aber für diese Studenten auch schwieriger, sich das Leben während des Studiums zu finanzieren. Denn neben Essen und Trinken wird auch die Miete für eine Studentenwohnung, zumindest aber für ein WG Zimmer fällig. Außerdem können die Studiengebühren heutzutage nicht mehr wegdiskutiert werden. In Summe kommt hierbei also schon einiges zusammen, so dass man einen genauen Finanzierungsplan aufstellen muss, um als Student über die Runden zu kommen.
Um nun das Studium finanzieren zu können, entscheiden sich immer mehr Studenten für einen Studentenkredit. Dadurch können sie finanzielle Unabhängigkeit erlangen. Die Kosten für einen Studentenkredit fallen unterschiedlich hoch aus, je nachdem, ob dieser von öffentlichen Stellen gefördert wird oder von einer privatwirtschaftlichen Bank kommt. Wichtig ist in jedem Fall dass ein Vergleich stattfindet, um so den für sich günstigsten Studentenkredit zu finden.
Der Studentenkredit verlangt in aller Regel keine Sicherheiten im eigentlichen Sinne. Es ist jedoch darauf zu achten, wann die Rückzahlung erfolgen muss. Zins und Tilgung werden bei manchem Anbieter für einen Studentenkredit sofort nach der Auszahlung verlangt. Ein solcher Studentenkredit eignet sich natürlich wenig, da während des Studiums ja kaum Geld verdient werden kann. Die Auszahlung eines solchen Darlehens erfolgt ebenfalls meist in einer Summe. Das macht vielfach ebenfalls wenig Sinn, zumal, wenn die Studenten noch nicht so recht mit Geld umzugehen wissen.
Eine bessere Variante ist es, wenn der Studentenkredit so gestaltet ist, dass er monatliche Auszahlungen vorsieht. Mit diesem monatlich ausgezahlten Geld müssen die Studenten dann haushalten lernen. Ebenfalls sollte die Rückzahlung erst nach Beendigung des Studiums ausgehandelt werden. Idealerweise lässt der Kreditgeber dem Studenten sogar noch etwa ein Jahr nach dem Studium Zeit, mit der Rückzahlung zu beginnen. Bis dahin kann er nämlich einen geeigneten Job finden und somit ausreichend Geld verdienen, um den Studentenkredit zurückzuzahlen.
Aufgrund der teils drastischen Unterschiede bei den Zinsen ist in jedem Fall ein umfassender Studentenkredit Vergleich notwendig. Da manche Kreditinstitute sehr genau prüfen, wem sie einen Studentenkredit geben und wie hoch dieser ausfallen kann, sollte allerdings nicht der Vergleich alleine entscheidend sein, sondern auch eine Bank gewählt werden, die dem jeweiligen Studenten auch tatsächlich einen Kredit gewährt.