Hebelprodukte
Hebelprodukte
Hebelprodukte ermöglichen sehr hohe Gewinnsteigerungen an der Börse aber auch extreme Verluste. Hebelprodukte gehören zu den Optionsscheinen und sind eine besonders risikoreiche Form der Geldanlage. Statistisch gesehen verlieren die meisten Händler mit Hebelprodukten, doch wenn sie Gewinn machen, fällt dieser entsprechend hoch aus. Als Basiswerte von Hebelprodukten werden Aktien, Indizes, Währungen, Futures und Rohstoffe angeboten. Grundsätzlich kann auf fast alle zukünftigen Wertentwicklungen von Vermögensgegenständen mit Hebelprodukten spekuliert werden.
Der Käufer eines Hebelproduktes kann einen großen Teil des Kapitals, den er für den Kauf einer Aktie aufwenden würde, in anderen Anlageformen wie beispielsweise Anleihen investieren, ohne seine Gewinnaussichten in der Aktie zu beeinträchtigen. Im Gegensatz zum Aktienkauf, der natürlich in Erwartung steigender Kurse erfolgt, kann mit Hebelprodukten sowohl in steigenden Märkten mit Käufen, als auch in fallenden Märkten mit Verkäufen Geld verdient werden.
Der Handel ist für Privatpersonen stark reguliert
Für den Hebelprodukte Handel benötigen Sie ein Wertpapierdepot bei einer Bank. Dort hinterlegen Sie das Kapital, das Sie zum Ankauf der Hebelprodukte verwenden möchten und erteilen der Bank den Auftrag, eine bestimmte Anzahl von Hebelprodukten zu kaufen. Bei einem Verkauf der Wertpapiere verfahren Sie ebenso. Der Erlös wird Ihrem Depotkonto gutgeschrieben.
Sie können die Aufträge je nach Bank entweder persönlich, telefonisch oder per E-Mail erteilen. Viele Hebelprodukte-Anleger nutzen das Angebot der Online-Broker, da sie auf diesem Weg am schnellsten auf rasche Marktbewegungen reagieren können. Wenn Sie keinen Wert auf eine persönliche Beratung legen, können Sie so bequem von jedem Ort, an dem ein Computer steht, jederzeit ihre Hebelprodukte handeln.
Da man mit spekulativen Hebelprodukten mit relativ wenig Einsatz viel Gewinn aber auch großen Verlust machen kann, ist diese Form der Geldanlage nur für Aktionäre geeignet, die sich mit dem Geschäft auskennen und auch herbe Einbußen verkraften können. Im Extremfall macht man sogar mehr Verlust, als man an Mitteln zur Verfügung hat, unter Umständen gerät man also sehr schnell in eine Schuldenfalle. Für kleinere Anleger empfehlen sich Hebelprodukte deshalb eher nicht. Bevor Sie ins Hebelprodukte Geschäft investieren, sollten Sie sich von einem Broker Ihres Vertrauens genau beraten lassen, um nicht durch unbedachte Käufe Ihre Existenz zu gefährden.