Aktienkurse
Aktienkurse
Aktienkurse zeigen den Wert eines handelbaren Guts an der Börse. Sie werden bestimmt, indem Angebot und Nachfrage einander gegenübergestellt werden. Spekulanten beobachten den Verlauf der Aktienkurse aufs Genauste in Realtime und versuchen so, die künftige Entwicklung der Wertpapiere einzuschätzen. Verkaufen oder halten, so lautet die Frage, die sie sich fortwährend stellen müssen, denn die meisten Aktienkurse unterliegen mehr oder minder starken Schwankungen.
Wer ein vermeintlich umsatzschwaches Wertpapier zu früh abstößt, wird nicht aus der Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis profitieren können. Wer es dagegen aus falscher Zuversicht zu lange hält, muss höchstwahrscheinlich ebenfalls Verluste in Kauf nehmen. Die Kunst bei der Analyse der Aktienkurse besteht unter anderem darin, Trends zu erkennen und Fehleinschätzungen auszunutzen.
Der Begriff Aktienkurse muss differenziert werden, denn die Experten unterscheiden verschiedene Kursarten: Je nachdem, ob aus Käufer- oder Verkäufersicht gesprochen wird, handelt es sich um den sogenannten Geldkurs oder Briefkurs. Bei ersterem handelt es sich um den Kurs, den ein Kaufinteressent für ein Wertpapier zu bieten bereit ist, der zweite beschreibt den festgestellten Preis, den der Emittent gern erzielen möchte. Weitere Begriffe von großer Bedeutung sind Eröffnungskurs und Schlusskurs, wobei jeweils der erste und letzte Aktienkurs an eines Handelstages gemeint ist.
In Bezug auf Aktienkurse spielen auch die Qualität des Kurses eine Rolle. Bei Wertpapieren, die keine große Nachfrage erfahren, muss ein Taxakurs festgelegt werden, weil eine Bestimmung auf die herkömmliche Art nicht möglich ist.