Aktie

Aktie

Aktien sind ein Teilhaberschein an einem Unternehmen. In den vergangenen Jahren ist das Interesse am Wertpapierhandel auch unter Privatanlegern stetig gestiegen, wobei sich insbesondere der Aktienkauf als besonders beliebt erweist. Dem deutschen Aktiengesetz zufolge ist eine Aktie ein Wertpapier, das den Anteil an einem Unternehmen verbrieft. Folglich bezeugen Aktien, dass der Käufer in Höhe des eingebrachten Kapitals einen Bestimmungsanteil an einer Aktiengesellschaft (AG) oder Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) hat und bestimmte Mitgliedschaftsrechte besitzt.

Aus diesem Grund werden Aktien häufig auch als Teilhaberscheine bezeichnet. Erzielt das Unternehmen einen Gewinn, erhält der Besitzer der Aktie eine anteilsmäßige Gewinnbeteiligung, die sogenannte Dividende: eine pro Aktie geleistete Zahlung an die Eigentümer. Die Höhe dieser Zahlung wird vom Vorstand vorgeschlagen und schließlich von der Hauptversammlung des Unternehmens beschlossen. Die Beteiligung der Aktionäre gilt allerdings auch für den umgekehrten Fall: Macht das Unternehmen Verluste, bekommt dies auch der Käufer der Aktie zu spüren, weshalb er sich beim Kauf einer Aktie stets über das mögliche Risiko bewusst sein sollte.

So unterscheiden sich die einzelnen Aktientypen

Bei Aktien wird nach Stimmrecht, Übertragbarkeit, Emissionszeitpunkt und Unternehmensanteil zwischen verschiedenen Varianten differenziert. So gibt es die Stammaktie und Vorzugsaktie, die Namensaktie und sogenannte Inhaberaktie, junge und alte Aktien sowie die Nennbetrags- und Stückaktie. Die Inhaberaktie ist  die hierzulande geläufigste Form: Diese Aktie lautet auf den jeweiligen Inhaber und kann leicht übertragen werden. Der Besitzer einer Aktie hat grundsätzlich das Recht auf Beteiligung am Gewinn sowie auf die Teilnahme an der Hauptversammlung und ebenso Anspruch auf Auskunft durch den Vorstand sowie die Teilnahme am Liquidationserlös.

Zudem wird ihm ein Stimm- und Bezugsrecht eingeräumt. Während diese Rechte bei der Stammaktie gleichmäßig auf die Aktionäre verteilt sind, hat der Besitzer einer Vorzugsaktie hingegen zwar gewisse Sonderrechte beispielsweise in Form einer erhöhten Dividende, muss jedoch auch gewisse Einschränkungen wie Wegfall des Stimmrechtes akzeptieren. Aktionäre können sich entweder für eine Form entscheiden oder verschiedene Aktienarten mischen.

Aktien kaufen als Geldanlage

Wer mehr aus seinem Geld machen oder für den Ruhestand vorsorgen möchte, entscheidet sich häufig für den Erwerb von Aktien oder mehrerer Wertpapiere. Bevor jedoch Aktien gekauft werden, sollte ein Aktionär die Entwicklungen an der Börse genau beobachten und Tipps von Finanzexperten berücksichtigen. Da sich der Preis einer Aktie täglich mehrmals ändern kann, ist es wichtig, den optimalen Zeitpunkt zum Kauf einer Aktie abzuwarten.

Die Höhe des Preises der Aktie ist dabei unabhängig vom Erfolg des Unternehmens selbst, sondern ergibt sich aus dem Verhältnis von Angebot und Nachfrage an der Börse und wird teils stark von Spekulationen beeinflusst. Wenn etwa zu erwarten ist, dass ein gegenwärtig erfolgloses Unternehmen beispielsweise durch eine technische Neuentwicklung zukünftig große Gewinne verzeichnen wird, könnte der Preis einer Aktie rasch ansteigen. In einem solchen Fall lohnt es sich, die Aktie zu erwerben, um durch einen zukünftigen Kursanstieg maximale Gewinne erzielen zu können.

where to buy viagra buy generic 100mg viagra online
buy amoxicillin online can you buy amoxicillin over the counter
buy ivermectin online buy ivermectin for humans
viagra before and after photos how long does viagra last
buy viagra online where can i buy viagra