Börsenwoche KW 46: Die Woche an der Börse

Die vergangene Börsenwoche war eine der wohl spannendsten und aufregendsten, die dieses Jahr bisher für Anleger bereit hielt. Bereits am Montag startete die Woche mit einem Knall: Der US-amerikanische Pharmakonzern Pfizer und der deutsche Partner BioNTech präsentierten die Ergebnisse ihrer Impfstoff-Studie für das Coronavirus. Das Ergebnis: Mit einer 90 % Effektivität liegt der entwickelte Impfstoff weit über der Effektivität der jährlichen Grippeimpfung und erreicht sogar in etwa das Niveau einer Polio-Impfung. Die Börsen sprangen augenblicklich an und es begann die von einigen Experten im Falle des Fundes eines Impfstoffs bereits erwartete Sektorrotation.
Im Laufe der Woche setzte sich diese zunächst fort, wurde dann aber wieder etwas revidiert. Zu den Gewinnern zählten vor allem zyklische Industriewerte, sowie Titel aus dem Bereich Travel & Leasure. Auch der Ölpreis konnte sich auf über 40 US-Dollar pro Barrel für die Sorte WTI erholen. In den folgenden Tagen wurden die zunächst verkauften Tech-Werte zwar wieder in viele Depots aufgenommen, auf Wochensicht notieren jedoch vor allem die großen Gewinner der Covid-19 Pandemie – insbesondere Peloton und Zoom Video Communications – mit einem deutlichen Minus. Im Falle einer massiven zweiten Welle könnte sich diese Entwicklung womöglich nochmals umkehren.
In der zweiten Wochenhälfte kamen dann erneut schlechte Nachrichten aus China. Die chinesische Regierung wird nach dem Ende des Ant Financial IPOs in der Vorwoche auch andere Bestrebungen von Online-Konzernen aus China regulieren, die in Richtung Monopol gehen. Die Aktien von JD.com und Alibaba wurden entsprechend abgestraft. Dieser kleinen Korrektur konnte auch der erneute Rekord von knapp 70 Mrd. US-Dollar Umsatz am Singles Day von Alibaba nichts entgegensetzen. Ende der Woche wurde weiterhin bekannt, dass US-Anleger ab November 2021 per Dekret keine chinesischen Aktien mehr halten dürfen, die das chinesische Militär unterstützen. Zu den 31 Unternehmen gehören etwa Inspur, China Mobile und China Telecommunications.
Der Rückblick der Börsenwoche im Detail
- Der DAX fällt von 13.120 Punkten auf 13.097 Punkte
- Der EuroStoxx 50 steigt von 3.406 Punkten auf 3.431 Punkte
- Der Dow Jones steigt von 29.191 Punkten auf 29.481 Punkte
- Der S&P 500 steigt von 3.555 Punkten auf 3.584 Punkte
- Der Nasdaq 100 steigt von 11.848 Punkten auf 11.932 Punkte
- Der CAC 40 steigt von 5.336 Punkten auf 5.380 Punkte
- Der Euro fällt gegenüber dem US-Dollar von 1.19 auf 1.18 US-Dollar
- Der Preis für WTI-Öl fällt von 40,29 US-Dollar pro Barrel auf 40,13 US-Dollar pro Barrel
- Der Goldpreis steigt von 1.853 US-Dollar pro Unze auf 1.885 US-Dollar pro Unze
- Der Silberpreis steigt von 23,70 US-Dollar pro Unze auf 24,78 US-Dollar pro Unze
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.