Börsenwoche KW 45: Die Woche an der Börse

1.079
Börsenwoche: Die Woche im Überblick
Börsenwoche: Die Woche im Überblick

Die vergangene Börsenwoche, die Kalenderwoche 45, stand ganz im Zeichen der US-Wahl. Nachdem sich zunächst ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem demokratischen Bewerber Biden und dem amtierenden US-Präsidenten Trump abgezeichnet hatte, wurde nun gestern, mehrere Tage nach dem Wahltag selbst, nach langem Auszählen und mehreren Pannen rund um die Briefwahl in einigen Staaten der Demokrat Joe Biden zum „President elect“ erklärt. Seine Amtszeit beginnt offiziell Ende Januar, sofern Donald Trumps angekündigte Rechtsmittel gegen die Wahl erfolglos bleiben.

Die letzten Woche war an der Börse durchweg positiv geprägt. Aktuell geht man davon aus, dass Joe Biden als Demokrat Präsident wird und der Senat, die wichtigste legislative Kammer in den USA, in republikanischer Hand unter Führung von Mitch McConnell bleibt. Diese Teilung der Gewalten dürfte die ursprünglich im Wahlkampf von den Demokraten befürworteten Steuererhöhungen und kartellrechtlichen Vorhaben in den USA blockieren. Das wirkte sich nicht nur auf Technologiekonzerne äußerst positiv aus.

Für die kommende Woche bleibt abzuwarten, inwiefern die Klagen, die Donald Trump gegen die Wahl einreichen will, Aussichten auf Erfolg haben werden. Sollte sich ein längerer Rechtsstreit abzeichnen, der für Unsicherheit sorgt und möglicherweise in zivilen Unruhen enden könnte, wird das die Börsen weltweit kaum kalt lassen. Sollte sich die Situation aber eher entspannen, so dürfte sich der Blick auf das viel diskutierte Stimuluspaket in den USA richten. Neue fiskale Stimuli in den USA könnten den Weg für Indizes auf der ganzen Welt zu neuen Höchstständen ebnen.

Der Rückblick der Börsenwoche im Detail

  • Der DAX steigt von 11.778 Punkten auf 12.480 Punkte
  • Der EuroStoxx 50 steigt von 3.019 Punkten auf 3.203 Punkte
  • Der Dow Jones fiel von 26.914 Punkten auf 28.307 Punkte
  • Der S&P 500 steigt von 3.306 Punkten auf 3.507 Punkte
  • Der Nasdaq 100 steigt von 11.071 Punkten auf 12.082 Punkte
  • Der CAC 40 steigt von 4.594 Punkten auf 4.960 Punkte
  • Der Euro steigt gegenüber dem US-Dollar von 1.16 auf 1.19 US-Dollar
  • Der Preis für WTI-Öl steigt von 36,81 US-Dollar pro Barrel auf 37,14 US-Dollar pro Barrel
  • Der Goldpreis steigt von 1.877 US-Dollar pro Unze auf 1.950 US-Dollar pro Unze
  • Der Silberpreis steigt von 24,03 US-Dollar pro Unze auf 25,66 US-Dollar pro Unze
Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.

where to buy viagra buy generic 100mg viagra online
buy amoxicillin online can you buy amoxicillin over the counter
buy ivermectin online buy ivermectin for humans
viagra before and after photos how long does viagra last
buy viagra online where can i buy viagra