Börsenwoche KW 44: Die Woche an der Börse

Die vergangene Börsenwoche war geprägt von Volatilität und einem heftigen Abverkauf in der zweiten Wochenhälfte. Während die letzte Woche vor den US-Wahlen die Aktienmärkte kräftig durchgeschüttelt hat, musste das WTI Rohöl noch massivere Einschnitte ertragen. Der Preis fiel von knapp unter 40 US-Dollar pro Barrel auf nur noch 37 US-Dollar pro Barrel. Bei diesem Rohöl-Preis kann nicht einmal mehr Royal Dutch Shell – der Konzern mit den günstigsten Förderkosten – profitabel Rohöl fördern.
Trotz der anhaltenden Spannungen in den USA rund um die Wahl von Donald Trump oder Joe Biden zum nächsten Präsidenten der USA konnte der US-Dollar gegenüber dem Euro Boden gut machen. Während ein Euro zu Beginn der Kalenderwoche 44 noch 1,18 US-Dollar wert war, fiel der Wert des Euro auf rund 1,16 US-Dollar. Der Grund dafür dürfte in den erneut aufflammenden Corona-Fallzahlen in Europa liegen, die in den meisten Ländern der EU zu erneuten Lock-Downs geführt haben.
Ab dieser Woche gelten in fast allen Ländern des EU-Raumes, insbesondere in Deutschland, Österreich, Großbritannien und Österreich, massive Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Kontakte im öffentlichen Raum und im Privatraum werden beschränkt, die Gastronomie hat größtenteils geschlossen und auch der Einzelhandel rechnet trotz weiteren Betriebs mit massiven Einbrüchen. Auch in der Kalenderwoche 45, der Woche der US-Wahl, dürfte es maximal volatil weitergehen.
Der Rückblick der Börsenwoche im Detail
- Der DAX fällt von 12.058 Punkten auf 11.523 Punkte
- Der EuroStoxx 50 fiel von 3.069 Punkten auf 2.956 Punkte
- Der Dow Jones fiel von 27.335 Punkten auf 26.443 Punkte
- Der S&P 500 fiel von 3.375 Punkten auf 3.282 Punkte
- Der Nasdaq 100 fiel von 11.567 Punkten auf 10.096 Punkte
- Der CAC 40 fiel von 4.816 Punkten auf 4.569 Punkte
- Der Euro fiel gegenüber dem US-Dollar von 1.18 auf 1.16 US-Dollar
- Der Preis für WTI-Öl fiel von 39,57 US-Dollar pro Barrel auf 35,79 US-Dollar pro Barrel
- Der Goldpreis fiel von 1.909 US-Dollar pro Unze auf 1.876 US-Dollar pro Unze
- Der Silberpreis fiel von 24,57 US-Dollar pro Unze auf 23,64 US-Dollar pro Unze
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.