Börsenwoche KW 43: Die Woche an der Börse

Die Kalenderwoche 43 war an der Börse sehr wechselhaft und von hoher Volatilität geprägt. Sowohl die steigenden Sorgen vor einem zweiten Lockdown infolge der Covid-19 Pandemie, als auch die unmittelbar bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen sorgen für Unsicherheit und Volatilität an den Märkten. Das geht weder an den Aktienindizes, noch an den Rohstoffen und den Währungen spurlos vorbei.
Der DAX beendete die Woche am Freitag im Minus bei 12.547 Punkten. Nachdem am Montag noch 12.872 Punkte zu Buche standen, verlor der deutsche Leitindex bis zum Donnerstag massiv an Boden auf nur noch 12.537 Punkte. Die für einige Anleger psychologisch wichtige Grenze von 13.000 Punkten konnte somit nicht zurückerobert werden. Auch der EuroStoxx 50 und der französische CAC beendeten die Woche im Minus – bergauf ging es lediglich an den US-Börsen.
Der Goldpreis fiel die vergangene Woche leicht und markiert mit dem Stand von Freitag bei 1.905 US-Dollar pro Unze etwa den Durchschnitt der letzten Tage. Auf Jahressicht ist der Goldpreis damit nach wie vor massiv im Plus, allerdings ist das Allzeithoch vom Juli mit 2.069 US-Dollar in weitere Ferne gerückt. Auch beim Erdöl WTI ging es in Richtung Süden. Nachdem am Dienstag wieder 41,70 US-Dollar pro Barrel auf der Uhr standen, trieben Konjunkturängste den Preis wieder unter die 40 Dollar Marke.
Der Rückblick der Börsenwoche im Detail
- Der DAX fällt von 12.872 Punkten auf 12.636 Punkte
- Der EuroStoxx 50 fiel von 3.235 Punkten auf 3.196 Punkte
- Der Dow Jones stieg von 28.310 Punkten auf 28.322 Punkte
- Der S&P 500 stieg von 3.443 Punkten auf 3.461 Punkte
- Der Nasdaq 100 stieg von 11.687 Punkten auf 11.689 Punkte
- Der CAC 40 fiel von 4.942 Punkten auf 4.909 Punkte
- Der Euro stieg gegenüber dem US-Dollar von 1.17 auf 1.19 US-Dollar
- Der Preis für WTI-Öl fiel von 41,06 US-Dollar pro Barrel auf 39,85 US-Dollar pro Barrel
- Der Goldpreis fiel von 1.911 US-Dollar pro Unze auf 1.905 US-Dollar pro Unze
- Der Silberpreis verharrte stabil bei einem Preis von 24,68 US-Dollar pro Unze
Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.