Börsenwoche KW 42: Die Woche an der Börse

1.050

In der 42. Kalenderwoche notierten die globalen Aktienmärkte größtenteils im negativen Bereich. Schuld daran sind vor allem abermals wachsende Sorgen bzgl. der Infektionen mit COVID-19, welche am Donnerstag zu größeren Kursverlusten führten. Darunter litt auch der Tech-Index Nasdaq100 aus den USA, welcher -0,38% nachgab.

Aktien

Börsenwoche: Die Woche im Überblick
Börsenwoche: Die Woche im Überblick

Auch der deutsche Leitindex musste infolge dieser anschwellenden Sorgen um Corona wieder Punkte abgeben. Der DAX gab daher -1,23% abgeben und rutschte damit erneut unter die Marke von 13.000 Punkten. Der neue Stand im DAX liegt bei 12.909 Punkten. Auf der positiven Seite des Index standen in dieser Woche die Aktien von Delivery Hero (+4,9%), Daimler (+2,5%) und Beiersdorf (+2,0%). Daimler konnte einen starken Kurssprung verzeichnen, da der Gewinn im dritten Quartal um rund eine Milliarde höher ausfiel als von Analysten geschätzt. Die Verlierer der Woche waren dafür Fresenius (-7,4%), Merck (-4,4%) und Bayer (-4,1%).

Ein nicht ganz so großes Minus musste der S&P 500 verzeichnen, da hier die Techwerte etwas Stabilität in den Index bringen konnten. Zum Handelsschluss am Freitag stand der Index rund -0,51% tiefer als in der Vorwoche. In das Wochenende verabschiedete sich der Index mit dem Stand von 3.484 Punkten. Die Gewinner der Woche waren hier Autodesk (+9,5%), International Paper (+9,1%) und Westrock (+8,4%). Auf der negativen Seite im S%P 500 fanden sich dieses Mal die Unternehmen Vertex (-19,2%), Royal Caribbean Cruises (-17,2%), und Wells Fargo (-9,6%).

Im Gegensatz zu den westlichen Märkten, konnte der Hang Seng in Hong Kong ein Plus von +0,70% verzeichnen. Er stieg auf den neuen Stand von 24.387 Punkte. Der japanische Nikkei 225 hingegen musste -0,59% abgeben und sank auf den neuen Stand von 23.411 Punkten.

Anleihen & Zinsen

Die Rendite von zehnjährigen Staatsanleihen in Deutschland sank in dieser Woche stark. Sie fiel von -0,535% in der Vorwoche auf -0,625% und setzt damit den Trend der starken Kurserholung weiter fort.

Auch die US-Treasuries konnten eine niedrigere Rendite als in der Vorwoche verzeichnen. Diese liegt nun bei 0,7489% statt 0,7787% in der Vorwoche. Damit stieg in dieser Woche der Zinsspread zwischen den USA und Deutschland wiederholt auf den Stand von 1,3739%.

Öl & Gold

Während die globalen Aktienmärkte grundsätzlich negativ performten, konnte der Ölpreis trotzdem zulegen. Der Preis für ein Barrel Brent stieg um +0,68% und erreichte einen neuen Stand von 41,28 USD.

Dahingegen musste der Goldpreis in der 42. Kalenderwoche wieder deutlich nachgeben. Mit einer Performance von -1,57% setzt der Rohstoffpreis seinen Seitwärtstrend bei ca. 1.900 USD fort. Der aktuelle Preis steht damit bei 1.899 USD pro Feinunze Gold und damit beinahe genau auf der wichtigen Unterstützung.

Zahl der Woche: eine Milliarde EUR

Um eine Milliarde EUR fiel der Gewinn von Daimler im dritten Quartal 2020 höher aus als erwartet. Analysten hatten dem Autobauer mit Hauptsitz in Stuttgart deutlich schwierigere Zeiten vorausgesagt und mit einem deutlich niedrigeren Gewinn gerechnet. Die Aktie der Daimler AG reagierte auf diese Nachricht sehr positiv und setzte seinen starken Erholungstrend seit dem Tief im März weiter fort.

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

Kommentare sind geschlossen, aber trackbacks und Pingbacks sind offen.

where to buy viagra buy generic 100mg viagra online
buy amoxicillin online can you buy amoxicillin over the counter
buy ivermectin online buy ivermectin for humans
viagra before and after photos how long does viagra last
buy viagra online where can i buy viagra