Börsenwoche KW 35: Die Woche an der Börse
In der 35. Kalenderwoche konnten sich die positiven Trends an den Märkten weiter fortsetzen, nachdem es in der Vorwoche vereinzelt rote Zahlen gab. In den USA konnten ein weiteres Mal neue Allzeithochs ausgebaut werden und eine Umkehr dieser Tendenz scheint vorerst außer Sichtweite.
Aktien

Der DAX konnte nach seinem Verlust von -1,16% in der letzten Woche wieder etwas Land gutmachen. So beendete er den Handel am Freitag mit einem Plus von +0,62% auf dem Stand von 13.033 Punkten. Die bei vielen Investoren befürchtete Ausbildung einer Schulter-Kopf-Schulter-Formation, welche ein stark negatives Marktsignal darstellen würde, ist damit erst einmal vom Tisch. Zu den Gewinnern in dieser leicht positiven Woche zählten die Aktien von MTU Aero Engines (+8,5%), Deutsche Bank (+6,3%) und Infineon (+5,3%).
Auf der Verliererseite standen dieses Mal Delivery Hero (-5,2%), Fresenius Medical Care (-2,7%) und Bayer (-2,3%). Delivery Hero startet seine Mitgliedschaft im DAX damit mit stark roten Zahlen. Der Lieferdienst für Essen, welcher in Deutschland sein Geschäft im Jahr 2019 an seinen niederländischen Konkurrenten verkauft hatte, ist vor allem auf Länder mit dynamischem Wachstum spezialisiert. So ist der Konzern vor allem in Südamerika, Afrika, dem Nahen Osten und Asien aktiv.
Auch in dieser Woche konnten die US-amerikanischen Aktien die europäischen stark outperformen. Während der DAX beispielsweise nur ein kleines Plus verzeichnen konnte, schaffte der S&P 500 eine deutlich bessere Entwicklung von +2,47%. Damit ging er am Freitag mit einem neuen Rekordstand von 3.508 Punkten aus dem Handel.
Besonders stark konnten die Unternehmen Salesforce (+30,6%), GAP (+21,6%) und Carnival (+17,5%) profitieren. Die Performance von Salesforce ist auf die Aufnahme in den Dow Jones neben Honeywell und Amgen zurückzuführen. Die stark roten Werte waren in dieser Woche Ebay (-9,6%), Hologic (-6,8%)und DR Horton (-6,7%).
An den Börsen in Asien gab es ähnlich zu Europa nur geringe Bewegungen. Der Hang Seng in Hong Kong konnte ein Plus von +0,27% verzeichnen. Er steht derzeit bei 25.422 Punkten und damit YTD noch bei rund -10%. Der Nikkei konnte dahingegen einen noch kleineren Zuwachs verzeichnen. Der Index steht mit +0,02% im Plus beim Stand 22.822 Punkten.
Anleihen & Zinsen
Die Rendite zehnjähriger deutscher Staatsanleihen konnte im Laufe der Woche ein neues 3-Monatshoch erklimmen. Dadurch, dass die Kurse der Bunds erneut moderat nachgaben, rentieren die Papiere derzeit bei -0,404% statt den -0,508% der Vorwoche.
Auch bei den US-Treasuries ist eine derartige Entwicklung zu verzeichnen. Die Rendite der Staatsanleihen stieg von 0,6363% auf 0,7244% an. Damit verkleinert sich der Zinsspread zwischen den USA und Deutschland wieder etwas auf 1,1284%.
Öl & Gold
Das Brent konnte in der 35. Kalenderwoche ebenfalls ein neues Zwischenhoch seit Beginn der Coronakrise im März verzeichnen. Aufgrund positiver Wirtschaftsdaten schaffte das Öl kurzzeitig den Sprung auf 46,23 USD, sackte jedoch in der zweiten Wochenhälfte wieder leicht auf 45,39 USD pro Barrel ab. Das entspricht trotzdem einem Wochenplus von +3,28%.
Das Gold hat in dieser Woche eine leichte Seitwärtsbewegung fortgesetzt, während nichtsdestotrotz Verluste aus der Vorwoche ausgeglichen werden konnten. Am Ende stand eine positive Performance von +1,48% auf dem Papier bei einem Preis von 1.964 USD pro Feinunze.
Zahl der Woche: 35,2%
Das ist die Rendite des Nasdaq 100 im Jahr 2020 bis dato. Der Technologieindex, dessen Spitzenreiter Apple, Amazon, Alphabet, Microsoft und Facebook ganze 45% Prozent der Indexgewichtung ausmachen, konnte erneut ein herausragendes Wachstum verzeichnen. Seit dem 30. April 2010 konnte sich das Börsenbarometer gleich versechsfachen und das sogar ohne die Berücksichtigung von gezahlten Dividenden.